Schweden in Stichpunkten

Typisch für MinSchweden ist:

  • svenska (wer hätte das gedacht.. aber man realisiert es doch erst wenn man in der Schule sitzt; einfach 4h am Stück keinen Plan hat über was alle reden und dann erfährt, dass wohl einen Kanutripp mit Übernachtung für den nächsten Tag geplant ist - achsooo na dann. Let's go :0)
  • Milch (in der Schule hat man zum Essen die Wahl: Wasser oder Milch? und meine Gastfamilie kauft pro Woche mindestens 15l - also Wasser und Milch = gleichwertig!) 
  • Axel (Ein Klassenkamerad -> der Schwede: groß; blond; blauäugig; Outdoorsurviver mit hervorzuhebenden Fähigkeiten im Kanuing, Karten lesen, Bäume klettern, Feuer machen, Zelt auf- und abbauen... singt gerne; manchmal schweigsam; immer hilfsbereit; -> H&M <- und er trinkt mindestens 3 Becher Milch zum Lunch!)
  • unterschreiben (hier muss man einfach alles unterschreiben: Ja ich hab die Sicherheitseinweisung verstanden! Ja ich werde meinen Locker nach der Nutzung wieder der Schule überlassen! Ja ich habe verstanden, dass ich mich in Chemie verletzen kann! Ja mein SchulMac ist abgeholt! Ja Ja JA Verdammt!)
  • Katten (Katzen sind die Elche das Südschwedens - sie sind einfach überall und das um jede Uhrzeit! Wenn ich morgens das Haus verlasse kann ich daran, ob eine Katze mich um Milch anbettelt, erkennen ob ich spät dran bin. Das Timing ist einfach immer perfekt >_< und da war diese eine Katze die mir fast die Vorfahrt genommen hätte. Ist aber dann doch zur Besinnung gekommen und  brav stehen geblieben.. Tack)
  • Kex (Ich weis auch nicht warum, aber jeder hier versucht mich mit Keksen zu bestechen oder voll zustopfen.. Auf der Orientation hat es angefangen, auf dem Kanutrip enstand dann die Kekswette (Wenn ich in 3 Monaten svenska beherrsche bekomme ich inzwischen sogar 2 Packungen Kekse wuhu^^), was kauft der Durschnittsschwede in der Mittagspause? Richtig Kex! Und wenn Deutsche streiten ob es der oder das Nutella ist, streiten Schweden ob man Kex -Scheks oder Keks ausspricht!)
  • gelbe Klebezettel (auch ich habe jetzt wie so viele Austauschschueler angefangen das Haus zu bezetteln - total Stereotyp und ich liebe es :) Jeder braucht einen Zettel der einen am Morgen fragt: Hur mår du idag? Bra eller dåligt?)
  • Drehstuehle (und die findet man hier vor allem in der Schule einfach überall (liegt vl an IKEA??), und dabei sind sie nicht wie heilige Schulutensilien von Lehren bewacht - Also einfach ein wunderbares Spielzeug um ueber die langen Pausen zu kommen.. wohl vergleichbar mit Besen bei uns, aber nicht so leicht zu zerstören :D)
  • prov (die werden hier irgendwie ständig geschrieben und alles wird benotet.. aber trotzdem hab ich das Gefühl, dass alles gechillter ist als in Deutschland. Okay widerspricht sich irgendwie.. keine Ahnung vielleicht liegt es daran, dass Lehrer geduzt werden und du während des Unterrichts Essen, Musik hören, Muetzen tragen.. ach nutze die Zeit oder lass es.. und das Beste: nach den Tests hat kein Schwede das Bedürfnis über die richtige Antwort zu diskutieren! *_*)
  • Lakritz (viel besser und in 1.000 verschiedenen Art und Weisen - Karamell mit Lakritzgeschmack? Lakritze mit Salz? Lakritz-Eis? Lakritz in Schokolade? - In Deutschland habe ich nicht mal ein Gummibärchen, dass in der selben Box mit Lakritz war angerührt.. hier bekomme ich nicht genug davon - ist es besser? oder verändert mich das Land? :0)
  • Spontankonzerte (wenn einer anfängt zu Pfeifen, eine Melodie zu summen oder einfach nur auf dem Tisch rumtrommelt, wird der in Deutschland ganz schnell zum Schweigen gebracht; hier hingegen steigen einfach alle die Lust haben mit ein und ein meist schräg gesungener Ohrwurm entsteht "lalalalala - I need it - lalalalala - I love it!")
  • Schwarzfahren (aber natürlich meine ich damit nicht das illegale Bahnfahren - nur wie würdet  ihr es nennen regelmäßig in voller Dunkelheit auf einem Feldweg heimzubiken?? Den Weg im Schlaf zu kennen bekommt plötzlich eine ganz andere Bedeutung und wird überlebenswichtig um nicht jedes Schlagloch mitzunehmen oder eine Kurve zu verpassen und im Feld zu landen..)
  • kaffepaus (als wir in der Klasse überlegt haben, warum man Technik wählen sollte ist uns spontan als Erstes eingefallen: Da dann die Chance Christian als Lehrer und somit die eingeplante kaffepaus zu bekommen höher ist! - "Ohh die Hälfte der Stunde ist rum? Kaffepaus!" - und alle rennen zu Netto (es gibt einfach immer diesen Supermarkt in der Nähe der Schule^^) während unser Lehrer in der Cafeteria gemütlich seinen Koffein -Bedarf stillt - nice!)
  • ICA (während sich in Deutschland mehrere Supermärkte um das Monopol streiten ist das hier eindeutig klar: ICA. Als ich das erste Mal hörte: "Den Wocheneinkauf machen wir normalerweise Sonntags bei ICA." War ich doppelt verwirrt Sonntags, IKEA? Wichtig nicht zu verwechseln - der Schwede kauft Möbel bei IKEA, aber Milch bei ICA! Und ob er das Lördags oder Söndags macht - Supermärkte haben 7Tage die Woche geöffnet! Und an der Kasse anstehen ist auch nichts für den Durchschnittsschweden. Er könnte zwar, aber der moderne Schwede scannt lieber während des Einkaufs selbst und bezahlt dann bequem an einem Automat. Selbständig -ohne auf Hilfe angewiesen zu sein-, technisch und das wichtigste ohne den Zwang mit einem Fremden zu reden, so shoppt der Schwede gerne!)
  • Schwedenmark (die Hass-Liebe meiner Klasse zu Dänemark, die Dänischen Produkte und Gerichte zu Hause, die Besuche nach Dänemark und von Dänemark und natürlich auch das Dänisch selbst.. alles das verwandelt minSchweden in minSchwedenmark! Und während sich der Durchschnittsaustauschschüler mit einer Kultur begnügen muss, versuche ich mich in zwei neuen Sprachen, lerne den doch größer als erwarteten Unterschied zwischen Dänen und Schweden kennen, genieße die Landschaften von zwei Ländern, feiere die Feste zweier Kulturen und das Beste: fresse ich mich durch zwei neuen Küchen!)
  • Snapchat (Ich habe es ja schon in ein paar Blogeinträgen angerissen: no 'sociallife' without snapchat in sweden! Ständig beobachtet man: wie sich jemand verstohlen umschaut.. sich unbeobachtet fühlt.. sein Handy hochnimmt.. Grimasse -> Snap!)
  • dörrarna (En svensk dörr ska döda mig! - Eine schwedische Tür wird mich irgendwann umbringen! Wenn ich mit einem hier überhaupt nicht klarkomme - sind es die Türen! Manche sind automatisch, aber öffnen sich natürlich in 90% der Fälle zu plötzlich in deine Richtung ... und dann gibt es noch die total schweren Türen, bei denen man gleichzeitig den Knauf drehen und das Gewicht der Tür stemmen muss.. ja das 'drücken oder ziehen - Problem' ist hier mein geringstes! Hjälp^^)
  • fika (ich glaube ich sollte das Wort jetzt einmal definieren, wo ich so viel darüber rede. Fika ist einfach jede Zwischenmahlzeit hier. Und das geht vom Tee trinken bis zum Stück Pizza essen. Meistens ist 'fika' aber mit 'Kaffee und Kuchen' bei uns zu vergleichen. Allerdings sind Schweden besessen und werden ohne regelmäßige fika schon fast nervös :D)
  • mindre socker men mer grädde (Vor einiger Zeit bekam ich endlich mein lang erwartetes Packet und darin unter anderem deutsche Buchstabenkekse. Nur als ich total motiviert.. wuhu deutsche fikaaa.. die Kekse 'probiert' habe.. pfui purer Zucker! Und da habe ich mich auch plötzlich ganz dunkel daran erinnert, dass mir in meinen ersten Tagen hier alles so gesund vorkam... Da alles irgendwie weniger süß geschmeckt hat... Weniger Zucker, aber dafür mehr Sahne! Sahne und Butter sind wohl einfach näher am Milchgeschmack und da Schweden ja bekanntlich halbe Kühe sind, ziehen sie das dem Süßen wohl vor^^)
  • Buttermesser (Kennt ihr dieses Problem wenn plötzlich Marmeladen-Reste in der Butter hängen? Schweden kennen es auf jeden Fall nicht. Hier ist es nämlich üblich, dass man ein eigenes Messer für die Butter hat. Genauso wie einen Löffel für die Marmelade, einen Osthuyvel für den Käse, eine kleine Gabel für die sauren Gurken..)
  • it's learning (eine Internetseite von großer Bedeutung für Schüler in Schweden. Alles läuft über diese Seite. Informationen, Hausaufgaben, Noten, Klassenarbeiten. Manchmal traut man gar nicht sich einzuloggen.. Sind die Ergebnisse der letzten Chemiarbeit schon da? Hat ein Lehrer eine neue Aufgabe hochgeladen? .. und das Nervigste: Lehrer sehen wie häufig du ihre Seiten checkst, beschweren sich deshalb gerne, wenn du auf extra hochgeladenes Material nicht zugreifst.. und die Ausrede 'Mein Hund hat meine Hausaufgaben gefressen!' fällt auch weg^^)
  • Loppis (Sobald es "warm genug" ist sich länger an der frischen Luft aufzuhalten beginnt man an jeder Ecke in Schweden mysteriöse Pappschilder mit Pfeil und dem Wort Loppis zu entdecken. Ja Schweden ist Flohmarkt süchtig! Sobald man das Loppis-Schild aufhängt, ein paar offene Kofferräume mit ausrangiertem Kram, Kaffee und Würstchen anbietet, füllen sich normal menschenleere Plätze innerhalb von Sekunden mit Schnäppchen-jagenden Schweden.)
  • Mopeds (da in Schweden alles sehr weit gestreut ist und es nicht an jeder Ecke eine Busstation gibt, und wenn der Bus alle zwei Stunden fährt, bewegt sich die Jungend hier meist auf Mopeds fort. Nice alle sind motorisiert, Larissa fährt Fahrrad^^)


2 Kommentare:

  1. Anonym20/8/13

    Hallo Larissa, gut dass Du Milch doch verträgst und dass Du sowieso gerne Wasser trinkst!!!!!!!
    Viel Spass bei Deinem Ausflug

    M+P

    aus Tyskland

    AntwortenLöschen
  2. Anonym20/9/13

    Bring mir bitte Lakritz mit! ;)
    Hoffe dir gehts gut <3

    Vlg Gege

    AntwortenLöschen