21.2.14

Momentaufnahme

Langsam beginnt sie die Panik. Der Jahreskalender ist schon längst im Papierkorb gelandet. Ich kann den Blich auf die schmelzenden Monate nicht mehr aushalten. Plötzlich liegt Post zur Rückreise im Briefkasten. Ein enttäuschtes "Aber da bin ich schon wieder in Deutschland" fällt öfter und öfter.
Übertrieben denkt ihr? Ich hab ja noch vier Monate? Wahhh vier Monate..  und wie soll ich bitte alles was ich noch erleben, ausprobieren oder einfach lieb gewonnen habe in diese mickrigen vier Monate stopfen?!

Und da dachte ich doch vor kurzem sogar tatsächlich, dass ich inzwischen genug eingelebt wäre, um mich nicht mehr durch Unwissen zu blamieren.. Da haben mir die Skandinavisch-typischen-Semlor, den man auf keinen Fall wie Instinktiv vermutet (ihr denkt doch auch als erstes an..?) wie einen Hamburger essen darf!!!!! aber einen gewaltigen Strich durch die Rechnung gemacht >_<
Es ist jetzt nämlich Semlatime. Die mit Marzipan und Sahne gefüllten Semmel isst man traditionell rund Februar/März.. (ein kalorienreicher Ersatz für Fasching, der hier komplett unbekannt ist.. Versuche besser nicht einem Schweden den Scham von verkleideten, betrunkenen Menschen, die in der Kälte zu schlechter Musik feiern, zu erklären! Nein Semla sind super :D) 
Also falls ihr mal in Skåne einen Semla spendiert bekommt, blamiert euch nicht! Sondern tunkt wissend erst den mit Puderzucker bestreuten 'Deckel' in die Sahne; verspeist ihn mit Genuss und schäkert dann den Rest eures Burgers wie ein belegtes Brötchen. Man lernt wohl nie aus..

Mein Körper tickt inzwischen Schwedisch: Schreit pünktlich um 9,11,1,3,5 und 8 nach Essen!
Pizza während einer 40min Mathestunde - der Lehrer in der Stunde vorher hat einfach die Fikapause gestrichen :( Ich kann mich mit leerem Magen aber nicht konzentrieren!
Das Geheimnis der trotzdem schlanken-blonden Schwedinnen? Immernoch keine Ahnung -_-
Deshalb schließe ich mich gezwungenerweise den durchtrainierten Schweden an und werde Gymjunki. Fast jeder etwas sportlichere Schwede ist in einem Fitnessstudio angemeldet, und unsere Schuleigene Gym ist ein beliebter Treffpunkt nach dem Unterricht.

Ich fange gerade erst an meine Umgebung zu erkunden! Es ist kein Klischee.. Schweden werden mit der Sonne aktiver.. deshalb wird mein Radius jetzt auch endlich von -mit dem Fahrrad zu erstrampeln- zu -mit dem Zug zu erreichen- ausgeweitert. 

Und mein Alltag unterscheidet sich sowieso nicht groß hier. Ich muss auch hier ab und zu meine Nase zu Hause in ein Schulbuch stecken, ich gehe 5 Tage die Woche in meine Nerdy-Technik-Klasse <3 und gammle ab und zu mit Wikingern.

-----------------------------------------------------

Langsam beginnt sie die Freude auf das erste richtige Sonntagsfrühstück mit der biologischen Familie, auf Partys bei denen getanzt wird, auf die bezahlbare Kosmetik bei DM, auf das erste lange Bad nach einem Jahr duschen…

Das was ich wirklich am Meisten vermisse ist die Frühstücktradition in Deutschland! Frühstück in Schweden dient nur um dem ersten Hungerschrei am Morgen den Hals zu stopfen, um 11 gibt es dann ja auch schon die erste von zwei warmen Mahlzeiten.
Das Linke Foto zeigt ein typisches im Stehen, lieblos, aus einem Plastikbecher (Nein in Schweden dienen diese Becher doch nicht um auf Partys ..kein Alc unter 18 in Schweden - das ist spezieller Frühstück-to-go-Becher^^) eingenommenes Müsli. Das Rechte zeigt die einzige Brezel, die ich seit 5Monaten *schnief* zu Gesicht bekommen habe (Dank einer Geschäftsreise meines Pappas nach Deutschland).. Die Brötchenauswahl hier ist erbärmlich.. es wird als altmodisch angesehen zum Bäcker zu gehen.. warum nicht zum nächsten Supermarkt oder zur nächsten Tankstelle - BANAUSEN!

Freunde kann man in Schweden finden.. Yufka nicht!
Ich vermisse euch Leute.. aber ich plane schon was ich alles essen werde, wenn ich erstmal wieder in Deutschland bin.. man könnte ja alle wieder treffen und Essen kombinieren?^^

-----------------------------------------------------

Melodifestivalen ist die Schwedische Art den Teilnehmer für den nächsten EuroVisionSongContest zu finden und ein riesen Event. Ihr könnt euch nicht vorstellen wie groß der Druck in Schweden ist, nach dem letztes Jahr gerade DÄNEMARK :O gewonnen hat. Und jetzt schneidet Norwegen auch noch überdurchschnittlich gut bei den Olympischen Winterspielen 2014 ab.
Nicht einmal das erst kürzliche Siegen über Finnland im OS-Eishockey kann diese Blamagen wettmachen.. ein zweites ABBA wird verzweifelt gesucht!
Nur für wenn bin ich den jetzt? Bleibe ich meiner Herkunft treu? Ziehe ich mit meiner Gastfamilie und Dänemark? Oder sollte ich mich lieber doch nicht mit unseren Nachbarn anfeinden und mein jetziges Zuhause unterstützen?
Warum eigentlich entscheiden, wenn man auch eine drei Mal so hohe Chance auf der Seite der Gewinner zu sein haben kann?
.. hehehe Larissa

4.2.14

Halbzeit - 9Veränderungen 1Konstante

  1. Ich war mit meinen Computertechnik-Hausaufgaben einen Tag zu spät dran. (Gott die Schweden haben so einen schlechten Einfluss auf mich :D War trotzdem eine der Ersten..)
  2. Ich bin inzwischen Spezialist für unser Schulessen! (Weiß genau was kombiniert am Besten schmeckt, was ungenießbar ist, wann es besser ist auf Suppe auszuweichen und wie man diese dann aufpeppen kann..)
  3. Ich kann das schwedische Wort 'fast' korrekt anwenden, fast kein Schwede wendet es korrekt an.. (Aber fragt bloß nicht nach einer Übersetzung! Deutsche-Sprache wird mehr und mehr schwere Sprache für mich...)
  4. Ich werde wieder im Unterricht ermahnt.. (mhh mein Flüstern ist wohl auch auf Schwedisch kein 'viskning' - aber in Schweden gibt es ja keine Strafarbeiten.. also was solls!^^)
  5. Ich hatte letztens 2 Lachflashs an einem Tag (der Vorteil wenn man alle Witze versteht: Der Alltag wird lustiger. Nachteil: Ich sage nur Schweden sind keine Lachflashs gewöhnt…)
  6. Ich bevorzuge ganz "Schwedenlike" meinen Rucksack als Busnebensitzter (nur keinen Zwang sich unterhalten zu müssen oder Fremden zu nahe zu kommen -Busstille-)
  7. Ich höre Schwedischen Schlager - nicht weil er gut ist, sonder weil ich ihn verstehe - Punkt (jaaa es wird bisschen peinlich, wenn man ihn dann dank Ohrwurm den ganzen Tag singt..)
  8. Ich habe mich endlich an schwedische Namen gewöhnt, sie gelernt auszusprechen (und bin nun auch mental darüber hinweg gekommen, dass Axels hier keine älteren Männer oder Axeln sind, sondern vielmehr Schultern oder Blondis.)
  9. Ich verstehe nun, warum alle Schweden Snapchat als so nervig empfinden (hat aber nur zu einer Jetzt-erst-Recht Einstellung geführt.. Herregud bin ich ein stressiger Snapchat Kontakt :)
  10. Ich werde immer noch tyskan oder german genant.
Puss Larissa

Min 'Alltag' - Schneespaziergänge

Der Winter ist letzte Woche, zwar etwas verspätet, aber schlussendlich auch in Südschweden eingetroffen. Und diesen Post widme ich Martha um ihr endlich die oft gestellte Frage: "Was passiert, wenn ihr eingeschneit seit?" zu beantworten. Euer Eskimo Larissa

An diesem Tag konnte ich noch in den Spuren meiner Gastelterns Autos radeln:
..Und dachte es wäre rutschig und kalt.. ein Irrtum wie es sich zwei Tage später herausstellte..
Hier musste ich das erste Mal Schieben um Heim zu kommen:
Bis ich schließlich mein Fahrrad ganz zu Hause lies:

Mitt Definition Schnee: kommt zusammen mit einer Menge Wind, weswegen -2 Grad sich plötzlich wie -11 anfühlen; ist weiß und weich, weshalb Fahrrad fahren unmöglich wird und man um Innebandy zu Trainieren erstmal wandern geht; führt leider nicht zu offiziellem Schulfrei, weswegen man um einen 'Spaziergang' zu sparen von seinen Eltern mitgenommen wird und deshalb 2h zu früh in der Schule ist; häuft sich dank Wind gerne an Stellen, die man gerne passieren würde, weshalb man plötzlich nur noch direkt nach der Räummaschine (7Uhr morgens und 5Uhr abends) (Auto)fahren kann; führt zu einer Entwicklung von Hass-Liebe!


.. führt zu einer Steigerung des Genusses von warmen Getränken und Feuerstellen <3