Foto des Monats:
 |
Monatslektüre - Pippi Långstrump |
Bestes Erlebnis:
Es wird immer dunkler und dunkler hier. Die Tage werden kürzer - Das Wetter schlägt um. Es wird Winter. (Okay für die Schweden ist das alles noch ein entspannter Herbst, ("Warte erstmal bis es Winter wird" - "Es ist Winter!" -
Gelächter) aber darüber denke ich lieber nicht zu viel nach..). Und deshalb habe ich mich mit Erika (einer Klassenkameradin) dazu verabredet den Sommer noch einmal aufleben zu lassen, die Kälte zu ignorieren und Eis essen zu gehen. Und da hier in Schweden Daim (Schokolade mit Karamellstückchen) etwas ist, das ich Lieben gelernt habe sollte es Daim-Eis werden. Ein Eis das es eigentlich überall gibt (z.B im Supermarkt direkt neben meiner Schule). Aber es dort zu kaufen wäre zu einfach-nichts besonderes und deshalb ab nach Malmö!
Dazu mussten wir dann aber erstmal eine dreiviertel Stunde auf den liegengebliebenen Zug warten (ich musste so lachen als ich letztens Mal wieder einen Scheiß KVV-Post in fb gefunden hab - Deutschland werde locker und lerne 5min zu warten! :D) und zu allem Überfluss wurde ich in der Zeit auch noch von einer Wespe gestochen. Und das im tiefsten Winter (Okay vl ist es doch eher Herb..)?! Angekommen hatten wir dann noch genau 1h Zeit den gebührenden Sommerabschluss zu finden. Nach einer kostenlosen Frozenjoghurt-Probe (hehe Insiderwissen, um ohne Geld in den Genuß von Zucker zu kommen - das nenne ich eingelebt! :D) und diversen anderen Überlegungen blieben wir dann natürlich beim Ursprungsplan und suchten einen Supermarkt. Dort entdeckten wir dann sogar, dass wir das Eis im 6er Pack mit mittelgroßem Eis cleverer als das Einzelne-große kaufen konnten. Ergebnis mehr Eis für weniger Geld -> ein Eis gemütlich sitzend, ein Eis auf dem Weg zum Zug rennend (wie immer :D - verpassen ist nicht gut nene) das letzte Eis im Zug. Und wenn jetzt jemand fragt: "Was ihr fahrt nach Malmö für ein SupermarktEis?" antworten wir nur: "Ein Eis? Das ist was für Looser - wir hatten drei!"
Eisessen like a boss!
 |
Vanilleeis mit Daimschokoladenstückchen und Schokoüberzug |
 |
Ja die Leute im Zug haben etwas doof geschaut - naja die waren halt neidisch^^ |
Challenge:
Collage-Day - keine Schule? Bra! Aber wie ich dann so nach und nach herausfand, habe ich mich wohl zu früh gefreut. Denn ein Schulausflug in Schweden geht natürlich in die Natur und weil Natur alleine ja nicht reicht, wird daraus gleich ein benotetes Sport-event gemacht und zwar im ... Ja nach der Stunde im Karte und Kompass lesen hat es dann sogar "die Deutsche" gecheckt - Orientierungslauf ... HILFE!
Der Tag rückte näher und näher und ich in meiner Panik konnte nichts weiter tun, als meine Kondition zu trainieren.. aber mitten in der Pampa mit einer Karte, einem Pfeil nach Norden und mit tickender Uhr im Rücken irgendwelche Anlaufstellen finden - impossible! Und dann mussten wir auch noch eine Dreiviertel Stunde früher da sein als sonst -> Laune um Sechs Uhr morgens, als mein Wecker klingelte: Nullpunkt. Aber ich (ja die Smarte-Austauschschülerin!) bin ja nicht ganz doof und hab extra eine Horror-lange Woche auf Kaffee verzichtet und war deshalb dank Koffein-Kick pünktlich in der Schule (zwar nicht am Treffpunkt - Aber nach einigem gesimse hab ich den dann auch noch gefunden ^^ - so viel zum Thema Orientierung >_<). Von dort wurde dann die gesamte Verschlafene und Nervöse Schule mit Bussen zum Ort des Geschehens transportiert. Dort angekommen wurde aber nicht wie von mir erwartet der 1h Lauf sofort hinter sich gebracht. Nein! - um die Spannung noch ein bisschen mehr aufzuheizen wurden erst noch ein Paar Gruppenspiele gespielt - die an sich ganz witzig waren, auch wenn ich zwei Mal dank Schwedisch überhaupt keine Ahnung hatte was wir da eigentlich gerade gemacht hatten.. aber gut.. dann gab es Essen - ja super mit vollem Magen rennen- und dann ging es plötzlich viel zu schnell los!
Eigentlich sollten wir ja alleine rennen (was mit vier verschiedenen Routen sicher gestellt werden sollte), aber weil mir noch ein Paar Beschreibungen auf der Karte übersetzt wurden hatte ich eine kleine Zeitverschiebung und konnte somit mit einer Klassenkameradin - Kim - rennen. Und als wir nach ersten Anlaufschwierigkeiten und Zeitverlusten dann endlich Station 1 gefunden hatten (Plus ein neues Teammitglied - keine Ahnung wo der herkam :D) begann die ganze Sache plötzlich komischerweise Spaß zu machen. Es ist gar nicht so schwer wie ich dachte die Orientierung zu behalten und das Rennen lässt sich viel besser aushalten, wenn man ein Ziel vor Augen und eine Aufgabe hat (anstatt wie in Deutschland nur im Kreis zu rennen). Und als wir dann nach 53min mit allen Stempeln (der Beweis, dass du deine Stationen gefunden hast) in Ziel rannten, habe ich mich einfach nur Schwedisch und voller Orientierung gefühlt. Geh sterben 4 in EK - ich kann mit einer Karte und Kompass im Wald überleben!

Neues:
Könnt ihr euch vorstellen wie nervig kleine Unterschiede sein können? Wenn man plötzlich am Milch oder Fruchtsaft aufmachen scheitert? Eine sehr wichtige Lektion in diesem Monat: Und wenn es noch so deutsch aussieht - schau lieber zwei Mal hin!
Es war auch echt zu peinlich:
1. Milch aufmachen - die trinkt man hier aus Tetrapacks, die eine Ecke zum Öffnen haben. Und dabei kann man anscheinend ziemlich viel falsch machen "Larissa what are you doing?!". Aber ganz ehrlich - diese beim Schweden natürlich aussehende Bewegung aus dem Handgelenk, nach der die Milch perfekt geöffnet ist.. Sie will mir einfach nicht gelingen und ich falle das ein oder andere Mal in meine wurschtel Methode zurück. Warum muss das auch so kompliziert sein? -_-
2. Fruchtsaft aufmachen - den trinkt man hier auch aus Tetrapacks (der Tetrapack wurde übrigens in Schweden erfunden, wie ich letztens in Technik erfahren habe.. also kein Wunder :)), die eigentlich den gleichen Verschluss wie bei uns haben. Aber diesmal scheiterte es an der Schutzfolie des Erstöffnens >_<. Während man bei uns die Folie einfach nach oben abzieht drückt man sie hier ähnlich einer Dose ein. Ja das leben in einer "fremden Welt" hält so manches Fettnäpfen bereit und meine Klassenkameraden konnten einfach nicht verstehen warum ich in Gottesnamen an der Lasche ziehe und nicht drücke...
Aber als ausgleichende Gerechtigkeit durfte ich die Schweden dann auch mal belehren und auslachen und zwar als es um die gute-alte Tafel Rittersport ging. Die wird hier nämlich gerade als Sonderposten aus Dänemark importiert im "Schul"Netto verkauft. Erstmal hat mir natürlich keiner geglaubt, dass diese gute Schokolade aus Deutschland sein kann.. Aber der Hinweis Tyskland, Germany, Deutschland beendete schnell jede Diskussion. Wieder zurück im Klassenraum brachte mich dann aber der Anbilck des Schwedischen-Öffnens der Tafel -der totale Missbrauch von Quadratisch.Praktisch.Gut- doch ein bisschen aus der Fassung. Wer mein Milchöffnen gewurschtel nennt, kann doch nicht einfach den wunderbaren Knick-Effekt von Rittersport ignorieren?! Das verlangte ein drastisches eingreifen und Nachhilfe im Thema Schokolade nach Anleitung öffnen (das Knicköffnen ist auf English auf der Packung erklärt^^). Aber wir können jetzt alle wieder beruhigt schlafen, das -Knicken und Genießen- hat sich unter strenger Überwachung inzwischen in meiner Klasse durchgesetzt ;).
Fazit: PralinenMomente, (Schweden-Überlebens-)Training, Versuchs mal mit Gemütlichkeit mit Ruhe und Gemütlichkeit! - Disney
Schon fast 20% - Oha
Larissa