29.12.13

'Dansk Jul' hinter 'schwedischen Gardinen'

Weihnachten fängt in Schweden offiziell am ersten Advent an. Und von da an gibt es dann Weihnachtsfikas, man wird in der Schule früher entlassen (Weihnachten steht vor der Tür.. wir können unmöglich noch was neues anfangen!) oder man lässt das mit dem Unterricht gleich ganz und kommt nur noch um das gratis Schulessen auszunutzen. Und das wichtigste: der Startschuss für das Weihnachtsdekorieren und Lichterwettrüsten ist gefallen! Allerdings hat sich meine schwedisch Lehrerin schon mindestens eine Woche vorher beschwert, dass sie schief angeschaut wird, weil ihr Haus noch 'im dunkeln steht'.. Frühstarter.. das ist doch nicht fair!

schwedisch
Die Aladdin-Box ist ein Mitbringsel rund um Weihnachten, wenn man typisch schwedisch alle seine Verwandten und Bekannten besucht. Einziges Problem: die beste Praline ist nur einmal vorhanden (weiß) und dann auch noch affektiv in der Mitte platziert. Der innere Kampf zwischen Anstand und Habgier ist automatisch vorprogrammiert und so gar nicht weihnachtlich :D

skandinavisch
Tiere aus Stroh.. typischer Weihnachtsschmuck.. ich steh ja voll auf die süßen Strohschweinchen an unserem Weihnachtsbaum. Allerdings kombiniert mit den echten Kerzen.. Hilfe die Chemie Katastrophe klingt immer noch nach :D - gut dass ein Eimer Wasser zum löschen immer in der Nähe steht.. nur doof, dass ich nicht geblickt habe, dass es der Putzeimer war.. jap dank langer Suche hat das Badputzen diesmal etwas länger gedauert.. aber an Weihnachten hat man eh alle Zeit der Welt. So entspannt.. fast schon zu entspannt für mich^^


skandinavisch
Und natürlich haben Lauren und ich auch das typische Pepperkakshus gebaut! Sah ein bisschen aus wie von Kleinkindern verziert…

skandinavisch
Und wer sich aufmerksam in Skandinavien umschaut entdeckt vielleicht den ein oder anderen kleinen Helfer vom Weihnachtsmann. Nissar können hilfreich sein manchmal aber auch ganzschön viel Unsinn im Kopf haben. (Diese hier sind von meiner Mormor selbstgemacht und sorgen zahlreich vorhanden, überall im Haus verteilt für Weihnachtsstimmung - der kleine an meiner Zimmertür spielt sogar eine Art Waldhorn.. wollte mein Gastvater mir doch tatsächlich vorher einen Trompeter andrehen!)

schwedisch
Ljusstakar befinden sich wirklich in jedem anständigen Schwedischen Fenster. Ob Supermarkt, Privathaushalt, Schule.. selbst meine dänische Familie zieht mit :)

christlich
Und den kennt ihr sicher alle. Das einzige verwirrende für mich hierbei. Meine Familie ignoriert das ausgeklügelte System und zündete schon am ersten Advent alle vier Kerzen an.. Hilfe ich brauche Fakten in diesem Weihnachtschaos! Wie viel Zeit hab ich den jetzt noch um alle Geschenke zu finden.. Gut, dass es auch in Skandinavien den Adventskalender gibt.. ein letzter Anhaltspunkt in diesem skandinavischen Dauerweihnachten!

skandinavisch
Wenn ihr in Deutschland denkt ihr nehmt an Weihnachten zu - vergesst das! Diese Teller mit Julgodis motivieren einfach dauerhaft zum zugreifen.. und gerade wenn man denk der Teller ist leer. die Versuchung versiegt, wird er wieder aufgefüllt. Gestoppt wird erst nach Silvester. Automatischer Neujahrsvorsatz Nummer 1: Die Julkilos müssen verschwinden!

christlich
Die richtigen Weihnachtsfeiertage werden dann mit dem gemeinsamen Schmücken des Weihnachtsbaums am Abend des Dreiundzwanzigsten gestartet. Hierbei wichtig: traditioneller Schmuck sind Papierherzen und Tüten, kleine Länderflaggen  und der Stern auf der Spitze dürfen als Schmuck nicht fehlen. Die echten Kerzen werden das erste Mal an Heiligabend gezündet und es gibt natürlich Weihnachtssüßigkeiten zur Stärkung der Schmücker :) 

dänisch
Flæskstak gehört zum traditionell dänischem Weihnachtsessen (Schweinebraten). Welches ich dem schwedischen Julbord (Fisch, Schinken, Köttbullar, Würstchen, Eier, Lebkuchenbrot) wirklich vorziehe. Und unser Schwein wurde sogar im richtigen Feuerofen gebrutzelt. Go Dänemark! :D

schwedisch
Und vor dem Essen sitzt Punkt 3 ganz Schweden auf dem Sofa und schaut sich 'Kalle Anke' an. Ein Zusammenschnitt aus Disneyfilmchen die jedes Jahr zu Weihnachten im Fernsehen gespielt werden.

dänisch
Wann gibt's endlich Geschenke?? - Nein Larissa erster wird gegessen! - Ohh :( 
Und gegessen und gegessen und gegessen! Weitere Bestandteile unseres Weihnachtsgeschlemmes: Ente (sadistisch! Haben wir gerade noch Donald Duck im Fernsehen bewundert^^) und karamellisierte Kartoffeln. Unglaublich auf wie viele verschiedene Arten man Kartoffeln zubereiten kann!

skandinavisch
Und wenn man dann denkt man kann nichts mehr essen geht man zum Nachtisch über: Risalamande! Eine Art Milchreis gemischt mit gehackten Mandeln und als Topping Kirschsauce. Und passen gibt's nicht! Da würde man ja seine Chance auf das Mandelgave vertuen. Ein Geschenk, das der bekommt, der die vorher im Reis versteckte ganze Mandel findet. Aber ich war natürlich nicht die glückliche Gewinnerin eines Schokofondü-Sets >_< .. es war trotzdem lecker *-* und ich hätte nicht gedacht noch soviel Raum in meinem schon überfüllten Magen zu finden..

skandinavisch
Gibt es jetzt Geschenke??? - Nop! Jetzt wird erst noch um den Weihnachtsbaum getanzt! - Menno!
Ich konnte zwar nur summen, aber es war richtig weihnachtlich mit den echten Kerzen und in unserem schräg singenden, Händchen haltenden um den Weihnachtsbaum laufenden Kreis kamen richtige Familien-Zusammengehörigkeits-gefühl auf. Die Situation wurde noch bizzarer als wir dann plötzlich -irgendwas dänisches rufend- in einer Schlange durchs ganze Haus gerannt sind. Keine Ahnung was das genau war. Aber ich liebe es! :)
Und wer denkt danach konnte endlich jeder seine Geschenke aufreißen - Falschgedacht! Tradition in meiner Familie hier ist es nämlich, dass immer einer ein Geschenk auspackt, der Rest schaut zu, sich dann bedankt und dann das nächste Geschenk für eine andere Person unterm Weihnachtsbaum aussucht. Ja das dauert :D vorallem weil natürlich nicht nur wir vier, sondern die Großfamilie da war. Aber man genießt jedes Geschenk und der Abend ist entspannt und gemütlich. Und wem es doch einmal zu lange dauert kann seine Laune ja mit weiteren Godis oder Plätzchen heben :D

Wie ihr jetzt vielleicht beim Lesen bemerkt habt besteht Weihnachten in Skandinavien aus Traditionen und Familie. Die Geburt Jesu spielt meist eher eine kleine bis keine Rolle. Z.B sind Krippen kaum vorhanden. Aber natürlich gibt es auch hier Weihnachtsgottesdienste. Traditionell gibt es eine Messe um Mitternacht und die Julotta, welche ich besucht habe. Weil meine Familie hier nicht christlich ist, für mich Kirche und Weihnachten aber irgendwie doch verbunden sind, habe ich mich am nächsten Tag um 5 Uhr morgens aus dem Bett gequält um den Gottesdienst um 6.30 zu besuchen.
Larissa reitet auf ihrem Drahtesel nach Svedala um die Weihnachtsgeschichte auf Schwedisch zu hören. Sehr weihnachtlich findet ihr nicht auch :D Als ich wieder zu Hause war, war es immer noch dunkel und locker Zeit 3h zu schlafen.. bis das Haus langsam erwacht und in den nächsten Tag voller Familienbesuchen und gutem Essen gestartet ist.
Danke für dieses wunderschöne Weihnachten ohne Stress und Zwänge welches in Deutschland für mich über die Jahre einfach komplett verloren gegangen ist. Ich bin zwar immer noch nichts zum Nichts tuen geboren, aber ich muss nur meine neue Teekanne (Weihnachtsgeschenk <3 .. ja Larissa wird zum Teetrinker :) anschauen um wieder daran erinnert zu werden, wie wichtig ein Moment der Ruhe sein kann.


Ich wünsche euch allen nachträglich God Jul
und natürlich einen Guten Rutsch
Larissa

21.12.13

Min "Alltag" - längre än månader fyra

Foto des Monats:
Wenn selbst Statuen frieren..
Bestes Erlebnis:
-Lucia- ist eine Schwedische Tradition, die jedes Jahr am 13.12 gefeiert wird um mit Licht und Gesängen die Dunkelheit zu vertreiben. Eine typische Lucia stellt man sich groß, schlank, blond und blauäugig vor, was ein bisschen schwachsinnig ist, da die ursprüngliche Hl Lucia der Sage nach aus Italien kam.. und deshalb bestimmt nicht dem Schwedischen Stereotyp entsprach :D. Aber falls ihr euch  jetzt nicht mehr ganz sicher seit, wer von all den blonden singenden Mädchen im Luciazug Lucia ist.. sucht nach der mit Wachs im Haar. Ein typisches Lucia-Problem, da Lucia das Licht mit einem Kerzenkranz, der als Haarschmuck getragen wird, nach Schweden bringt.
In meiner typisch-Schweden-technikbegeisterten-Schule wurde das Problem des Wachs-aus-dem-Haar-bekommen mit einer "elektrisch beleuchteten Lucia" gelöst, aber ich muss sagen in der Kirche mit echtem Kerzenlicht war das ganze viel feierlicher. Auch wenn ich vor dem Gottesdienst entsetzt feststellen musste, dass 80% des Kerzenlichtes elektrisch war. Aber hej so war es mit einem Knopfdruck dunkel, als dann endlich der 'Luciatåget' einzog. Praktisch, Praktisch :D

                              


Challenge:
Lussebullar (das typische Luciagebäck) backen - klingt wie immer einfach birgt aber doch einige Tücken. Angefangen bei den Zutaten bis zum 'Herstellungsprozess'..
Aufgabe 1- Zutatenshopping meisterte ich noch stolz erfolgreich. Für Lussebullar braucht man nämlich um eine gold-gelbe Farbe zu erhalten (,die das Licht symbolisiert) Safran. Safran ist nur leider so teuer, dass man ihn an der Kasse kaufen muss. Und wer hat für ca 4€ erfolgreich auf Schwedisch einen Gramm Safran erfragt und gekauft oho oho^^
An Aufgabe 2 bin ich dann leider gescheitert. Und dabei habe ich mir extra professionelle Hilfe in Form von Axel besorgt hahaha. Das Problem war, dass im Teig ziemlich viel Hefe enthalten ist.. Ja wer jetzt das Bild genauer betrachtet merkt sofort, dass da wohl etwas schief gelaufen ist. Ich war am Ende nicht mal imstande den total aufgeblähten Teig zu formen^^ aber geschmeckt haben sie natürlich trotzdem - nur halb gescheitert Puhh :D


Neues: 
In Monat 4 habe ich es auch endlich geschafft mich richtig in meiner Schwedischklasse einzuleben. Was ganz eindeutig daran liegt, dass ich von Kurs A (keiner spricht/versteht Schwedisch) zu Kurs C (alle verstehen und sprechen mindestens grundlegend Schwedisch) gewechselt bin. Und das war einfach eines der besten Dinge überhaupt, da ich sofort nach Kurswechsel viel besser wurde und nun zuHause und auch teilweise in der Schule nur noch Schwedisch spreche (Ja meine dänischen Gasteltern lernen mit :)). Überhaupt komme ich mit meinen neuen 'Mitschülern' viel besser klar. Ich bin zwar eine der Jüngsten und zwar mit Abstand, aber alle sind super goldig und haben mich sofort total lieb aufgenommen. Und es ist richtig interessant wie viel ich über all die verschiedenen Heimatländer erfahre.. und in unserem Badass-englisch-sprechenden-Kaffee-Kränzchen vertraue ich inzwischen der ein oder anderen Person auch gerne mal ein Problemchen an.. ja ich würde schon fast sagen meine Internationalen Freunde sind nicht mehr nur noch Austauschschüler. :)
Und dank Besuchen, Ausflügen und Fikas wird meine neue svenska-Lektion langsam aber sicher zu meiner neuen lieblings-Lektion.. liegt vielleicht auch daran, dass ich mich ohne Sprachbarriere beteiligen kann und endlich mal wieder meine Meinung vertreten.. ob das für alle Beteiligten so positiv ist.. wer weiß :D Und wer einen Job in Schweden sucht, kann ab jetzt gerne mich um Rat fragen.. ich bin bestens informiert.. fast schon Experte^^!
Das Ziel des Kurses ist nämlich nicht nur das Erlernen der Sprache sondern viel mehr das richtige Eingliedern ins Land, was ich selbst für sehr sinnvoll halte.
Bilder unseres studienbesök i Lund:


Fazit: Zeit rennt, Entdeckungsreise, Jul(shopping)




eure nächste Lucia :))
Larissa

8.12.13

Min Geburtstag - Laugenbullar, Sturm und andere Überraschungen!

Die gute Sache am Geburtstag im Auslandsjahr? Das ist ganz einfach - Doppelte Glückwünsche! Ein Nachteil? Ich würde sagen die Heimwehgefahr steigt an diesem Tag um einiges.
Mein Geburtstag selbst war voller wunderbarer Momente, guter und böser Überraschungen.
Begonnen hat der Tag für mich mit einem schmerzlich vermissten Familienfrühstück mit meiner Family aus Deutschland. Skype ist einfach eine wundervolle Sache und meine Eltern hatten zuHause total süß einen Geburtstagstisch für mich gedeckt und selbst mein verschlafener Brudiherz hat sich um 5.45 dafür aus dem Bett gequält. Und um das Frühstück auch wirklich zu einem richtigen zu machen hatten meine Eltern mir mit meinem Geburtstagspacket spezial angefertigte Laugenbrötchen gesendet. (Hier ein großes Danke an alle am Projekt beteiligten Geburtstagswichtel :)) Ich konnte es kaum glauben. Und als dann meine Schwedisch-Dänische Familie auch langsam aus dem Bett gekrochen sind, waren einfach alle versammelt. Es war ein rießen Sprachchaos und ich hab mich in der Mitte, mitten in meinen zwei Familien, pudelwohl gefühlt. Danke für den perfekten Start in meinen Geburtstag!

Der Geburtstagsmorgen wurde dann aber plötzlich ganz ruhig für mich, da alle los zur Arbeit, ins Bad oder in die Schule mussten. Kurz bevor sich meine Mum auf den Weg machte meinte sie nur noch: "Ich nehme Lauren mit, da der Sturm ziemlich heftig ist. Wenn du nachher nicht wegkommst.. bleibe einfach hier. Das ist kein Problem." (Und das verlangt jetzt vielleicht nach Erklärung: Hier tobt gerade Sturm Sven, dank dem Radfahren auf dem offenen Feld einfach unmöglich ist und dank dem ich deshalb schon donnerstags 3km meines Heimweges schieben musste.) Ich packte also noch den Rest meiner Geschenke aus. Was erstaunlich viel war, da ich meine Schwedischen ja schon längst hatte. Es haben einfach so verdammt viele Leute an mich gedacht. Danke Danke Danke! 

Alles in mini? - Geburtstagskuchen und Adventskranz in Briefformat <3

Dann wollte ich eigentlich nur kurz die Windstärke checken und habe mir dabei fast den Arm ausgekugelt.. Die Tür wurde sofort vom Wind mitgerissen und sie zu schließen war nur unter größeren Anstrengungen möglich. Gott sei Dank gelang es mir, da ich ja alleine zu Hause war.. aber die Entscheidung zur Schule oder nicht, war mir damit abgenommen. Also habe ich es mir mit einem Tee, einer Duftkerze aus meinem Adventskalender (Danke Mamsel <3) und Weihnachtsmann und Co KG gemütlich gemacht.. Glückwünsche beantwortet und Weihnachtsbriefe geschrieben. Um 10 rum haben sich dann die meisten aus meiner Schule gemeldet.. da eh fast keiner dort war :D.. und es war richtig gemütlich. Eindeutig einer der entspanntesten Geburtstagsmorgen überhaupt. 
Zur Mittagszeit als ich nach Plätzchen gebacken noch ein bisschen nach Deutschland geskypt hatte kam dann ganz plötzlich die erste böse Überraschung. Der Zug einer Freundin, die eigentlich zum Übernachten kommen wollte, wurde eingestellt. Ich erinnere mich an ein paar Momente, in denen etwas nicht so lief wie ich das wollte, und ich einfach komplett durchgedreht bin. Hier merke ich ganz deutlich einen Lernfaktor des Austauschjahrs.. klar war ich etwas pissig. Aber kann ja keiner was dafür oder dran ändern.. außer Sven -_-

Putzen dank Konfettibrief aus Deutschland und Blumen von Lauren <3

Aber diese Kleinigkeit war sofort vergessen, als ich mein letztes Paket bekam. Ich war total verwirrt, da kein Absender draufstand und ich von keinem Paket wusste.. Was mir als erstes entgegenblickte war Schwarzbrot in der Dose mit einem Klebezettel, auf dem mir ironisch Guten Appetit zur deutschen Spezialität gewünscht wurde.. ohne Namen. Meine Eltern witzelten übrigens schon, dass Deutschland denkt ich verhungere hier oder dass es nur Knäckebrot gibt, da mit Schwarzbrot die Reihe: -Brot aus Deutschland- mit Sorte 3 vergrößert wurde :D Ich hörte in dem Moment aber nur halb zu und wühlte mich lieber bis zum Boden des Paketes durch um endlich einen Hinweis auf den Sender zu bekommen. Und die Überraschung ist gelungen. Ich war total perplex plötzlich meine gute alte Schulclique (Hey Bitches!! - Liebe euch Leute :D) auf den Fotos zu sehen. - Danke Danke Danke! (und viel Spaß in Mathe euch^^)


Und da dann schon wieder alles so langweilig schön und gemütlich war, was sogar noch durch den ersten richtigen Schnee gesteigert wurde, viel gerade als wir den entdeckten mitten im Satz - Lauren, Larissa schaut aus dem Fenster, es ist weiß! - plötzlich der Strom aus. Ich dachte erst noch jemand hätte das Licht gelöscht, damit wir besser rausschauen konnten.. nur komischerweise stand niemand am Lichtschalter.. der Zweite Gedanke war dann: Mist! Das Essen ist noch nicht fertig! :(
Also wurden Kerzen angezündet und beschlossen erstmal auf schnelles Rückkehren des Stroms zu warten.. was natürlich nicht eintrat.. aber dank Restwärme im Ofen war als wir das Warten vor Hunger  aufgaben, 'immerhin' das Beilagegemüse fertig.. 
Dieses als Hauptspeise umfunktioniert mit einem Teller mit frischem Gemüse als Beilage und Brot wurde dann zum seltsamsten Geburtstagsessen überhaupt erklärt.. Immerhin ist Kerzenlicht schön romantisch und gemütlich!! ^^ Aber um vor dem Schlafengehen noch ein gutes Buch zu lesen, reicht es alle mal.. auch wenn ich dank Chemie leicht Panik hatte das Haus abzufackeln…


Am nächsten Morgen könnte-n ich-wir beim Geburtstagsfrühstück dann auch endlich den Schnee genießen. Der Strom war wieder da und der Sturm weitergezogen; das fehlende Winden schenkte eine lang vermisste Stille; mit Dänischen-Geburtstagspfannkuchen und dem Miniatur-Geburtstagskuchen aus Deutschland wurde also nach einer chaotischen Nacht gemütlich in den neuen Tag gestartet.
Und dann war für mich Partyvorbereitung angesagt. Backen, Putzen, Planen, Anrichten - ich werde noch die perfekte Hausfrau ;D
Fazit Flammkuchengeburtstagsparty: Tanzstunden mit (über)vollem Magen, Schneeballschlacht um Mitternacht, Morgenmüdigkeit

Juhu so hatte ich doch noch einen Geburtstagskerzen-ausblase-Wunsch frei *-*

Aber bevor wir anfingen Flammkuchen zu backen.. war natürlich erstmal der Tisch für eine mysige fika gerichtet :))

Ich bin jetzt 17!.. ist mir trotz des Geburtstagsrummels noch nicht wirklich bewusst :)
Noch mal ein ganz liebes Danke und Luftküsse an alle!
Larissa

1.12.13

Min "Alltag" - the 'little' things!

Eine zwiebelschneidende Schwester
Thanksgiving in Schwedenmark? Das konnte nur in einer Katastrophe enden^^
Nein weder turkey noch stuffing waren vergiftet.. und wir haben den Truthahn natürlich auch nicht selbstgeschlachtet :D


Der Grund für diesen Aufzug Laurens war einfach ein Musterbeispiel für den Humor meiner dänischen Familie. Wer nicht aufpasst endet als Runninggag und wenn das passiert ist, kann man nur noch auf den nächsten "Fehltritt" hoffen.. den ein guter Grund zu scherzen wird hier nicht so schnell vergessen :) Opfer diesmal: Laurens Amerikanische Mutter, die eigentlich nur für die Sicherheit ihres Kindes sorgen wollte und dafür ein paar Goggels nach Schweden gesendet hat. Goggles?! Ja auch wir waren kurz verwirrt, als wir im 'orginal'Thanksgiving-Rezept über die Passage: Wear your Googles to cut the onions! gestolpert sind. Aber nach kurzer Überlegung konnten wir die Angst vor den schmerzhaften Dämpfen einer Zwiebel dann doch nachvollziehen und sind dann sogar zu dem Schluss gekommen, dass eine amerikanische ZwiebelSchutzbrille alleine nicht gegen den Feind ankommt!
Aber ich kann euch beruhigen. Dank vorbeugender Sicherheitsmaßnahmen gab es keine schlimmeren Zwischenfälle und Lauren konnte das Projekt Zwiebel erfolgreich beenden. Der Auftrag wurde ausgeführt und es gibt weder Opfer noch Verluste anderer Art zu beklagen!
Ich muss sagen, mein erstes und wahrscheinlich einziges Thanksgiving wird wohl immer auf das Bild der Zwiebelschneidenden Lauren reduziert sein. Es war einfach zu gut!
Wenn Kulturen aufeinander stoßen braucht es wohl manchmal nicht mehr als eine gehörige Portion Humor!

Apple- and Pumpkin Pie und als Truthahn geformte Schokolade - Traditioneller Nachtisch!     Ungeklärte Frage des Tages: Warum schmeckt amerikanischer pumpapaj (Kürbiskuchen) nach schwedischen Pepparkakor (Pfefferkuchen)???
Da vorallem der Großstadt Staatler ziemlich oft alleine isst, besteht der Zauber dieses 'Dank'festes wohl größtenteils daraus mit Freunden und Familie gemütlich an einem Tisch zu sitzen. Deshalb war unser Thanksgiving Laurens Birthdayparty und wir hatten wiedermal FullHouse!   

Ein See im Schuh
Da ich hier einen zu großen Teil meines Lebens auf einem Drahtesel verbringe, ist es naheliegend, dass trotz der rein geschäftlichen Beziehung zwischen meinem pinken Bike und mir, der ein oder andere gute Moment dabei ist. Denn warum auch immer, bekomme ich gerne gerade wenn ich mitten in einem demotivierten 'warruuummm Fahrradfahren??'-Gedanken feststecke plötzlich einen OMG-ich-bin-wirklich-in Schweden-Gedanken oder ich sehe auf meinem Weg etwas das einfach wunderschön/absurd/urkomisch… ist und meinen Fahrradhass langsam aber sicher in eine HassLiebe verwandelt.. was ich aber natürlich niemals! zugeben würde.
Folgende Anekdote steht für viele Momente in denen sich auf meinem Weg von A nach B, aus verschiedensten Gründen plötzlich ein dämliches Grinsen in mein Gesicht geschlichen hat.
Freitag. Zwischen dem Wochenende und mir stehen nur noch 6,3 km, die ich möglichst schnell über die Bühne bringen möchte. Halbwegs vom Gedanken an einen gemütlichen Abend motiviert packe ich mich gut ein, tope den Winterlook mit meinem goldenen Helm, der die Aufschrift I hate cycling trägt. (Das Überbleibsel eines kreativen Frustabbaues.) Und öffne schlussendlich die Schultür, mein Weg in die Freiheit. Diese begrüßt mich allerdings erstmal mit Regen und Wind, was mir dank Dunkelheit bis zu letzt verborgen blieb. Entnervt stämme ich mich diesem entgegen, versuche trotz der Schwärze alle Pfützen zu erspähen, öffne dann beim Rad angekommen das Schloss, schalte die Fahrradlichter an und versuche mit einer Tüte den Sattel in einen mindest einigermaßen trockenen Sitz zu verwandeln. Meine Laune sinkt dabei noch einmal tiefer, als ich registriere, dass der Wind natürlich kein Rückenwind ist. Es ist aber auch kein Gegenwind, versuche ich mich zu ermutigen und schwinge mich aufs Bike.
Nach nicht mal einem Kilometer ist meine Hose im Bereich der Oberschenkel komplett durchnässt, aber nach dem bewältigen eines weiteren löst sich dieses Problem dann von selbst. Ich spüre einfach gar nichts mehr. Die Kombination aus Nässe und Kälte raubt mir jedes Gefühl. Wie eine Maschine träpple ich rhythmisch gegen den eisigen Seitenwind, der konstantes korrigieren der Fahrtrichtung verlangt, und die Müdigkeit eines langen Tages an. In meinem Kopf wiederholt sich der Gedanke eines einzigen Wortes. HEIM.
Nach der Hälfte des Weges geht es dann bergab. Das Vereinen dieser beiden Faktoren hebt meine Laune genug um wieder stärker in die Pedale zu treten. Ein Fehler, den das Schicksal mit einem überfluteten Fahrradweg quittiert. Und dann kommt alles zusammen. Da das Durchpflügen von Wassers bekanntlich zu einem Aufspritzen führt und starker Seitenwind zu einer Ablenkung von Flugbahnen, hilft mir die Physik in diesem Fall nur so weit weiter, das plötzliche komplett durchweichen meiner Hosenbeine und noch viel schlimmer meiner Schuhe zu erklären. Was sie allerdings überhaupt nicht erklärt, ist das plötzliche anheben meiner Mundwinkel.

Und das Beste am verfroren oder nass nach Hause kommen - das Gefühl wenn man dann zu trockenen und bequemen Kleidern wechselt und langsam aufwärmt ist einfach unbeschreiblich <3

Ein frostfester Kitesurfer
Strand, Möwen, Surfer.. Drei Dinge die bei mir ein sofortiges Urlaubsgefühl auslösen. Und selbst, dass ich während dieses Gefühl fast erfror, kann der Küste Malmös ihre Schönheit nicht rauben. Der kalte Meerwind reduzierte meinen Sonntagsspaziergang zwar eher auf ein Meeresluft schnuppern. Aber es ist einfach ein Privileg so Nah an so viel Wasser zu leben und der Sommer wird kommen! … hopefully



Ein Tag voller Sterne
Dieses Wochenende war Weihnachtsvorbereitungs-Wochenende. Schließlich ist heute ja auch der 1. Advent - Wait.. der erste Advent?? Wo ist die ganze Zeit geblieben?
Mein Samstag begann deshalb um 6.30 erst gemütlich mit einem Kaffee und einer Mandarine, um dann um sieben mit meinen Zimtsternen als erstes den Ofen zu belegen. Da Skandinavier Zimt lieben habe ich mir diese als Vertretung aus der Palette ausgesucht und Gott sei Dank auch einen Treffer gelandet. Meine deutschen Sterne sind gut angekommen, obwohl sich die hier zu Weihnachten gebackenen SmåKakor ('KleinKuchen') doch erheblich von unseren Plätzchen unterscheiden.
Ausgestochen werden eigentlich nur Pepparkakor, weswegen es gar nicht so einfach war eine Sternform für mich zu finden. Der Rest wird meist in Scheiben, die von einer Teigwurst abgeschnitten werden, gebacken oder als aus dem flachgewälzten Teig ausgeschnittene Quadrate in den Ofen geschoben. Total praktisch! Und da Weihnachtsgebäck hier auch eher einfach gehalten wird, wirklich viel schneller zuzubereiten. Der Geschmack ist meist würzig und natürlich wie alles hier weniger süß. Ich hätte wirklich nicht erwartet, dass die Definitionen und Interpretationen von Weihnachtsgebäck so verschieden sein können und kann im Moment auch nicht sagen was ich bevorzuge. Es kommt mir fast zu verschieden vor um einen Vergleich zu ziehen.
Aber was ich ganz klar dem vorziehe, was ich von Deutschland kenne, ist die Art Weihnachten vorzubereiten. Während meine deutsche Familie, wenn überhaupt, jeder für sich alleine bäckt und bastelt, ist das Einzige was meine dänische Familie nicht zusammen macht, das Vorbereiten der verschiedenen Teige. Wir waren zu siebzehnt dieses Wochenende. Eine richtige kleine Weihnachts-Werkstatt. Es wurde geschmückt, gebacken und gebastelt. Und natürlich gut gegessen :)
Mit Weihnachtsmützen, Tee und ständig neuen frisch gebackenen Keksen war es ein wunderbar entspannt, weihnachtliches Familienwochenende. Von dem jeder am Ende Deko, verschiedene Plätzchen und Weihnachtstimmung mit nach Hause nehmen konnte.
Meine Familie in Deutschland wohnt so viel näher beieinander. Meine Oma wohnt 10min zu Fuß entfernt und bäckt und bastelt jedes Jahr. Warum muss ich erst ins Ausland gehen um auf die Idee zu kommen, dass ich auch einfach mal bei ihr vorbeischauen könnte, um ihr unter die Arme zu greifen. Oder dass man einfach mal einen Weihnachts-Bastel-und-Back-Nachmittag einberufen könnte?
Ich denke wirklich, dass ich aus meinem Dänischen Weihnachten einiges nach Deutschland mitnehmen werde.


Und was mir gerade noch zum Thema Sterne einfällt: Der Sternenhimmel ist hier, dank der 'richtigen' Dunkelheit, perfekt sichtbar! Als ich letztens vom Innebandy nach Hause geradelt bin, hätte ich fast mit dem Feld Bekanntschaft gemacht, da ich meinen Blick vor lauter Staunen nicht mehr auf den Weg richten konnte. Wunderschön!


Aus dem WeihnachtsLichterLand
Larissa