29.12.13

'Dansk Jul' hinter 'schwedischen Gardinen'

Weihnachten fängt in Schweden offiziell am ersten Advent an. Und von da an gibt es dann Weihnachtsfikas, man wird in der Schule früher entlassen (Weihnachten steht vor der Tür.. wir können unmöglich noch was neues anfangen!) oder man lässt das mit dem Unterricht gleich ganz und kommt nur noch um das gratis Schulessen auszunutzen. Und das wichtigste: der Startschuss für das Weihnachtsdekorieren und Lichterwettrüsten ist gefallen! Allerdings hat sich meine schwedisch Lehrerin schon mindestens eine Woche vorher beschwert, dass sie schief angeschaut wird, weil ihr Haus noch 'im dunkeln steht'.. Frühstarter.. das ist doch nicht fair!

schwedisch
Die Aladdin-Box ist ein Mitbringsel rund um Weihnachten, wenn man typisch schwedisch alle seine Verwandten und Bekannten besucht. Einziges Problem: die beste Praline ist nur einmal vorhanden (weiß) und dann auch noch affektiv in der Mitte platziert. Der innere Kampf zwischen Anstand und Habgier ist automatisch vorprogrammiert und so gar nicht weihnachtlich :D

skandinavisch
Tiere aus Stroh.. typischer Weihnachtsschmuck.. ich steh ja voll auf die süßen Strohschweinchen an unserem Weihnachtsbaum. Allerdings kombiniert mit den echten Kerzen.. Hilfe die Chemie Katastrophe klingt immer noch nach :D - gut dass ein Eimer Wasser zum löschen immer in der Nähe steht.. nur doof, dass ich nicht geblickt habe, dass es der Putzeimer war.. jap dank langer Suche hat das Badputzen diesmal etwas länger gedauert.. aber an Weihnachten hat man eh alle Zeit der Welt. So entspannt.. fast schon zu entspannt für mich^^


skandinavisch
Und natürlich haben Lauren und ich auch das typische Pepperkakshus gebaut! Sah ein bisschen aus wie von Kleinkindern verziert…

skandinavisch
Und wer sich aufmerksam in Skandinavien umschaut entdeckt vielleicht den ein oder anderen kleinen Helfer vom Weihnachtsmann. Nissar können hilfreich sein manchmal aber auch ganzschön viel Unsinn im Kopf haben. (Diese hier sind von meiner Mormor selbstgemacht und sorgen zahlreich vorhanden, überall im Haus verteilt für Weihnachtsstimmung - der kleine an meiner Zimmertür spielt sogar eine Art Waldhorn.. wollte mein Gastvater mir doch tatsächlich vorher einen Trompeter andrehen!)

schwedisch
Ljusstakar befinden sich wirklich in jedem anständigen Schwedischen Fenster. Ob Supermarkt, Privathaushalt, Schule.. selbst meine dänische Familie zieht mit :)

christlich
Und den kennt ihr sicher alle. Das einzige verwirrende für mich hierbei. Meine Familie ignoriert das ausgeklügelte System und zündete schon am ersten Advent alle vier Kerzen an.. Hilfe ich brauche Fakten in diesem Weihnachtschaos! Wie viel Zeit hab ich den jetzt noch um alle Geschenke zu finden.. Gut, dass es auch in Skandinavien den Adventskalender gibt.. ein letzter Anhaltspunkt in diesem skandinavischen Dauerweihnachten!

skandinavisch
Wenn ihr in Deutschland denkt ihr nehmt an Weihnachten zu - vergesst das! Diese Teller mit Julgodis motivieren einfach dauerhaft zum zugreifen.. und gerade wenn man denk der Teller ist leer. die Versuchung versiegt, wird er wieder aufgefüllt. Gestoppt wird erst nach Silvester. Automatischer Neujahrsvorsatz Nummer 1: Die Julkilos müssen verschwinden!

christlich
Die richtigen Weihnachtsfeiertage werden dann mit dem gemeinsamen Schmücken des Weihnachtsbaums am Abend des Dreiundzwanzigsten gestartet. Hierbei wichtig: traditioneller Schmuck sind Papierherzen und Tüten, kleine Länderflaggen  und der Stern auf der Spitze dürfen als Schmuck nicht fehlen. Die echten Kerzen werden das erste Mal an Heiligabend gezündet und es gibt natürlich Weihnachtssüßigkeiten zur Stärkung der Schmücker :) 

dänisch
Flæskstak gehört zum traditionell dänischem Weihnachtsessen (Schweinebraten). Welches ich dem schwedischen Julbord (Fisch, Schinken, Köttbullar, Würstchen, Eier, Lebkuchenbrot) wirklich vorziehe. Und unser Schwein wurde sogar im richtigen Feuerofen gebrutzelt. Go Dänemark! :D

schwedisch
Und vor dem Essen sitzt Punkt 3 ganz Schweden auf dem Sofa und schaut sich 'Kalle Anke' an. Ein Zusammenschnitt aus Disneyfilmchen die jedes Jahr zu Weihnachten im Fernsehen gespielt werden.

dänisch
Wann gibt's endlich Geschenke?? - Nein Larissa erster wird gegessen! - Ohh :( 
Und gegessen und gegessen und gegessen! Weitere Bestandteile unseres Weihnachtsgeschlemmes: Ente (sadistisch! Haben wir gerade noch Donald Duck im Fernsehen bewundert^^) und karamellisierte Kartoffeln. Unglaublich auf wie viele verschiedene Arten man Kartoffeln zubereiten kann!

skandinavisch
Und wenn man dann denkt man kann nichts mehr essen geht man zum Nachtisch über: Risalamande! Eine Art Milchreis gemischt mit gehackten Mandeln und als Topping Kirschsauce. Und passen gibt's nicht! Da würde man ja seine Chance auf das Mandelgave vertuen. Ein Geschenk, das der bekommt, der die vorher im Reis versteckte ganze Mandel findet. Aber ich war natürlich nicht die glückliche Gewinnerin eines Schokofondü-Sets >_< .. es war trotzdem lecker *-* und ich hätte nicht gedacht noch soviel Raum in meinem schon überfüllten Magen zu finden..

skandinavisch
Gibt es jetzt Geschenke??? - Nop! Jetzt wird erst noch um den Weihnachtsbaum getanzt! - Menno!
Ich konnte zwar nur summen, aber es war richtig weihnachtlich mit den echten Kerzen und in unserem schräg singenden, Händchen haltenden um den Weihnachtsbaum laufenden Kreis kamen richtige Familien-Zusammengehörigkeits-gefühl auf. Die Situation wurde noch bizzarer als wir dann plötzlich -irgendwas dänisches rufend- in einer Schlange durchs ganze Haus gerannt sind. Keine Ahnung was das genau war. Aber ich liebe es! :)
Und wer denkt danach konnte endlich jeder seine Geschenke aufreißen - Falschgedacht! Tradition in meiner Familie hier ist es nämlich, dass immer einer ein Geschenk auspackt, der Rest schaut zu, sich dann bedankt und dann das nächste Geschenk für eine andere Person unterm Weihnachtsbaum aussucht. Ja das dauert :D vorallem weil natürlich nicht nur wir vier, sondern die Großfamilie da war. Aber man genießt jedes Geschenk und der Abend ist entspannt und gemütlich. Und wem es doch einmal zu lange dauert kann seine Laune ja mit weiteren Godis oder Plätzchen heben :D

Wie ihr jetzt vielleicht beim Lesen bemerkt habt besteht Weihnachten in Skandinavien aus Traditionen und Familie. Die Geburt Jesu spielt meist eher eine kleine bis keine Rolle. Z.B sind Krippen kaum vorhanden. Aber natürlich gibt es auch hier Weihnachtsgottesdienste. Traditionell gibt es eine Messe um Mitternacht und die Julotta, welche ich besucht habe. Weil meine Familie hier nicht christlich ist, für mich Kirche und Weihnachten aber irgendwie doch verbunden sind, habe ich mich am nächsten Tag um 5 Uhr morgens aus dem Bett gequält um den Gottesdienst um 6.30 zu besuchen.
Larissa reitet auf ihrem Drahtesel nach Svedala um die Weihnachtsgeschichte auf Schwedisch zu hören. Sehr weihnachtlich findet ihr nicht auch :D Als ich wieder zu Hause war, war es immer noch dunkel und locker Zeit 3h zu schlafen.. bis das Haus langsam erwacht und in den nächsten Tag voller Familienbesuchen und gutem Essen gestartet ist.
Danke für dieses wunderschöne Weihnachten ohne Stress und Zwänge welches in Deutschland für mich über die Jahre einfach komplett verloren gegangen ist. Ich bin zwar immer noch nichts zum Nichts tuen geboren, aber ich muss nur meine neue Teekanne (Weihnachtsgeschenk <3 .. ja Larissa wird zum Teetrinker :) anschauen um wieder daran erinnert zu werden, wie wichtig ein Moment der Ruhe sein kann.


Ich wünsche euch allen nachträglich God Jul
und natürlich einen Guten Rutsch
Larissa

3 Kommentare:

  1. Anonym30/12/13

    Hallo Larissa,

    schoen :-)

    M+P aus Tyskland

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Larissa,
    wir wünschen dir auch nachträglich schöne Weihnachten und ein gutes, glückliches, gesundes neue Jahr 2014.
    LG
    Martha & Co.

    AntwortenLöschen